Newsletter Malerei · 11/2025


Liebe Freunde und Interessierte meiner Malerei !
Ein neues Tafelbild liegt auf meiner Webseite.


Goethe der Feldhase Goethe der Feldhase

Ein Klick auf das Bild vergrößert es.

Goethe der Feldhase, 2025
Lasurtechnik auf Leinwand auf Holz, 55 x 45 cm


Herzliche Grüße aus Wismar,
Manfred W. Jürgens


Goethe, ein vertrauter Nachbar


Einer der zwei Millionen Feldhasen Deutschlands lebt in unserer Straße. Im Garten vor unserem Haus hat er seine Sasse. Es wurde Zeit, dass ich ihn auch malerisch porträtiere.

Wir kennen uns seit zwei Jahren. Gemeinsam mit seiner Mutter sah ich ihn nur einmal in unserem Garten speisend zur Mittagszeit. Tage später saß er allein an der Hecke zu unseren Nachbarn. Langsam trat ich an ihn heran und betrachtete den 15 cm Kleinen aus unmittelbarer Nähe. "Moin, dann werden wir uns zukünftig des Öfteren sehen, denn Typen wie du werden bis zu 12 Jahre alt und bewohnen ein recht übersichtliches Einzugsgebiet. Pass auf dich auf, dass dich die Rabenvögel nicht vernaschen. Vor mir brauchst du keine Angst zu haben, auch ich bin Vegetarier".
Nun begutachteten wir uns auf Augenhöhe. Erst nach einigen Minuten lief er langsam davon. Im Brockhaus' Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1884 las ich 'Seine große Furchtsamkeit, welche sprichwörtlich geworden, lässt ihn niemals sich gänzlicher Sorglosigkeit hingeben'.

Feldhasen werden mit Fell geboren. Kaninchen kommen nackt auf die Welt. Sie sind auch im Erwachsenenalter verglichen mit einem Hasen nur halbe Portionen in Länge und Gewicht. Im Gegensatz zu ihren Kollegen vom Feld leben Kaninchen in selbstgebuddelten unterirdischen Gängen.
Das Zimmer meiner Kindheit schmückte ein Kunstdruck des Nürnberger Feldhasen. Ihn hatte ich aus einem kleinen Dürerbuch herausgetrennt.

Um seine Invalidenrente aufzubessern, hielt mein Vater Hauskaninchen. Gern war ich nach der Schule auf Wiesen und an Feldrändern Löwenzahn stechen, um dann verträumt die rund 70 Kaninchen zu füttern. Der sonntägliche Kaninchenbraten war lecker. Oft verstummte ich, dachte an das tragische Ende der Tiere, dass Vater ihnen das Fell über die Ohren zog, es gerbte und für je 15 Mark an seinen Pelzhändler verkaufte.

In unserer heutigen Nachbarschaft erfreut sich der Feldhase großer Beliebtheit. LinaRealistische Malerei heute, Neuer Realismus, Manfred W. Jürgens, Maler Malerei, Kunst Künstler, Wismar taufte ihn auf den Namen 'Goethe', da er in der Goethestraße wohnt. Würde er in der Sargmacherstrasse zu Hause sein, so würde er Sargmacher heißen.

Goethe wurde erwachsen und saß nun im Garten vor unserem Haus. Außerhalb der Paarungszeit ist er Einzelgänger. Durch mein Atelierfenster konnten wir uns täglich ein paar Stunden lang beobachten. Diesen sicheren Aufenthaltsort wählte er zu seiner Sasse. Wilde Blumen und Klee gab es im Überfluss. Alles ist bio.

Sah er mich im Garten, so lief er anfangs davon. Also tastete ich mich täglich etwas näher an ihn heran. Erst als ich mich in Feldhasenhöhe, selbst tief auf allen Vieren, langsam ihm näherte, blieb er neugierig sitzen. Diese Vertrautheit mussten wir uns erarbeiten. Goethe gestattete mir, dass ich ihn aus eineinhalb Metern Abstand beobachten konnte. So machte ich im Laufe der Zeit von ihm hunderte Fotoskizzen. Auch Videoaufnahmen auf kleinem Stativ gelangen. Wenn ich wüsste, was er durch seine Bernsteinaugen über mich erfuhr. Vorbeischlendernde Touristen sahen mich Vierbeiner durch den wilden Garten kriechen und schüttelten verständnislos mit dem Kopf. Goethe saß derweil vom Bürgersteig aus unsichtbar in seiner Sasse.

Als ich mit meinem Portrait des Feldhasen begann, meinte unser Klempner 'Wenn das der Chef, dein Kollege Dürer sieht, so wird er mit Steinen von seiner Wolke nach Dir werfen'.

Sehen Sie im Anschluss einen Kurzfilm über Goethe.


Text © MWJ, Wismar 11/2025
Abbildung oben © Malerei von MWJ · Goethe der Feldhase · 2025, Lasurtechnik auf Leinw. auf Holz, 55 x 45 cm


Video © SWB 2024

Goethe der Wisborger

Kurzfilm zum Portrait des Feldhasen



Zur Entstehungsgeschichte
des aktuellen Tafelbildes


Wismar Podcast, Podcast-Wismar, Atelier-Podcast, Podcast Malerei, Malerei-Podcast, Maler-Podcast, Manfred W. Jürgens Malerei Wismar

Newsletter
bestellen


Newsletter
abbestellen



Sollte Ihnen der Newsletter gefallen, so empfehlen Sie ihn gern an Freunde und Bekannte weiter. Vielen Dank !

Der Newsletter informiert über neue Bilder und Bildgeschichten von Manfred W. Jürgens.